Jetzt zertifizierte Interventionskraft werden – mit der VdS-anerkannten Fortbildung in Karlsruhe
Ihr nächster Karriereschritt beginnt hier: Mit der Fortbildung zur Interventionskraft gemäß VdS-Richtlinie 2172 oder 2868 sichern Sie sich nicht nur ein anerkanntes Zertifikat, sondern auch die besten Chancen im Sicherheitsgewerbe. Ob als Revierfahrer, im Werkschutz oder für die Alarmverfolgung – wir machen Sie fit für den professionellen Einsatz. Das QEW Bildungszentrum bietet Ihnen voraussichtlich ab Ende 2025 praxisnahe Schulungen direkt in Karlsruhe – geleitet von zertifizierten Dozenten, angepasst an Ihre beruflichen Ziele.
Sicherheit braucht Qualifikation – und Sie haben sie bald mit der Fortbildung zur Interventionskraft
Wer im Sicherheitsdienst mit Verantwortung arbeiten möchte, braucht mehr als Erfahrung. Die VdS-Fortbildung zur Interventionskraft vermittelt genau die Kompetenzen, die moderne Wach- und Sicherheitsunternehmen fordern: Rechtssicherheit, taktisches Verhalten, Technikverständnis und souveränes Auftreten im Einsatz.
Sie arbeiten bereits im Revierdienst, in der Alarmverfolgung oder im Werkschutz? Oder Sie möchten sich gezielt für diese anspruchsvollen Tätigkeiten weiterqualifizieren? Dann ist unsere Schulung die passende Lösung – und Ihr klarer Vorteil im Arbeitsmarkt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- VdS-anerkannte Qualifikation als Interventionskraft nach Richtlinie 2172 oder 2868
- praxisnahe Schulung mit Simulationen realer Einsatzszenarien
- Durchführung in Karlsruhe – zentral erreichbar für Sicherheitsunternehmen in der Region
- Dozenten mit langjähriger Erfahrung und VdS-Zertifizierung
- kleine Lerngruppen für maximale Effizienz
Die Inhalte der Fortbildung zur Interventionskraft – verständlich, praxisnah, relevant
Unsere Schulung zur Interventionskraft umfasst vier intensive Ausbildungstage mit einem klaren Ziel: Sie auf alle Anforderungen im Interventionsalltag optimal vorzubereiten. Dabei setzen wir auf didaktisch durchdachte Einheiten, modernste Schulungsunterlagen und echte Praxissimulationen.
Unterrichtsstruktur:
Tag 1: Recht und Grundlagen
Tag 2: Taktisches Verhalten und Kommunikation
Tag 3: Technik und Brandmeldung
Tag 4: Einsatzsimulation und Prüfung
Am Ende erhalten Sie nach erfolgreicher Wissensfeststellung ein VdS-anerkanntes Zertifikat – ein starker Beleg für Ihre Kompetenz gegenüber Auftraggebern und Arbeitgebern.
Die Zielgruppe – für wen sich die Fortbildung zur Interventionskraft lohnt
Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende von Bewachungsunternehmen, Werkschutz-Teams sowie Alarm- und Revierfahrer, die sich weiterentwickeln möchten. Auch Arbeitgeber profitieren: durch gezielte Qualifizierung ihres Personals gemäß VdS-Richtlinie 2172 oder 2868.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Nachweis über Grundkenntnisse im Sicherheitsdienst (Unterrichtung oder Sachkunde gemäß § 34a GewO)
- Praxiserfahrung im Sicherheitsgewerbe
- Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung und Prüfungsteilnahme
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fortbildung zur Interventionskraft
Wann starten die ersten Schulungen?
Die ersten Termine finden voraussichtlich ab Ende 2025 / Anfang 2026 in Karlsruhe statt. Eine Voranmeldung ist bereits jetzt möglich.
Kann ich als Quereinsteiger teilnehmen?
Ja – sofern Sie die erforderlichen Grundlagen (§ 34a GewO) und erste Praxiserfahrung im Sicherheitsdienst nachweisen können.
Was ist, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Eine Wiederholung der Wissensfeststellung ist nach Rücksprache möglich.
Welche Qualifikation habe ich nach Abschluss?
Ein offizielles VdS-Zertifikat, das Sie als geprüfte Interventionskraft nach Richtlinie 2172 oder 2868 ausweist.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!